Bielefelder Zwerg-Kennhühner
Herkunft:
1981 – 1985 aus Zwerg-New Hampshire, Zwerg-Amrocks und Zwerg-Welsumern in Nauheim (Hessen) heraus gezüchtet.
Die Rasse wurde 1985 in Hannover vorgestellt und offiziell anerkannt, dadurch gibt es jetzt auch einen Sonderverein. Seitdem Verbreitet sich die Rasse.
Farbschläge:
kennfarbig
silber-kennsperber
Ringröße:
Hahn: 15
Henne: 13
Gewicht:
Hahn: 1,2 – 1,3 kg
Henne: 1,0 – 1,1 kg
Bruteiergewicht und Aussehen:
ca. 45 Gramm
Braune Eierschale
Aussehen:
Kennsperber
Hahn:
Im satten rötlichen-gelb mit hellgrauer Sperberung sollten der Hals- und Sattelbehang, sowie der Oberrücken, die Schultern und die Flügeldecken sein. Eine Leicht graue Tönung im Rücken ist okay. Die Brust und der Bauch sollten im Dreiklang sein, gelb bis rötlich mit einer hellgrauen Sperberung. Der Schwanz sollte grau gesperbert sein, ein brauner Anflug ist gestattet.
Henne:
Das Mantelgefieder sollte ein aufgehelltes rostrebhunfarbiges Gefieder sein, dies sollte mit einer folckigen hellgrauen Sperberung sein, die auf den Flügeldecken als helle Tupfung zu sehen sind.
Haltung:
Die Haltung ist wie bei jedem anderen Huhn auch, dies wird noch vervollständigt.
Version: 09.04.2012
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Bozem